KURZGUTACHTEN

Kurzgutachten bei „Bagatellschäden“ – Ihre Sicherheit auch bei kleinen Schäden

Nicht jeder Unfallschaden ist gleich ein Totalschaden. Oft handelt es sich nur um kleinere Beschädigungen – den sogenannten Bagatellschaden. Doch auch hier sollten Sie auf Nummer sicher gehen: Denn ein vermeintlich kleiner Kratzer oder eine leichte Delle kann bei modernen Fahrzeugen schnell Reparaturkosten verursachen, die die Bagatellgrenze von ca. 750 € überschreiten.

Ein Kurzgutachten ist in diesen Fällen die ideale Lösung: Es ist deutlich umfangreicher und rechtlich belastbarer als ein bloßer Kostenvoranschlag einer Werkstatt, aber gleichzeitig einfacher und schlanker als ein vollwertiges Gutachten. Damit haben Sie die nötige Sicherheit gegenüber der Versicherung – ohne unnötigen Aufwand.

Wann ist ein Kurzgutachten sinnvoll?

Bei kleineren Schäden am Fahrzeug, die unterhalb der Bagatellgrenze von ca. 750 € liegen.

• Wenn Sie den Schaden beziffern und belegen müssen – etwa für die gegnerische Versicherung oder den Unfallverursacher.

• Wenn Sie Unsicherheit vermeiden wollen, ob es sich wirklich nur um einen Bagatellschaden handelt.

• Als rechtssichere Alternative zum einfachen Kostenvoranschlag der Werkstatt.

Was enthält ein Kurzgutachten?

Auch wenn es „kurz“ heißt – ein Kurzgutachten ist detailliert genug, um Ihnen Sicherheit zu geben und Ihre Ansprüche gegenüber der Versicherung durchzusetzen. Es umfasst u. a.:

• Reparaturkostenkalkulation nach Herstellervorgaben

• Technische Daten Ihres Fahrzeugs

• Lichtbilder zur Dokumentation der Beschädigungen

• Klare Bezifferung des Schadens für die Versicherung

• Bewertung, ob Bagatellschaden oder doch höherer Schaden vorliegt

Ihre Vorteile eines Kurzgutachtens

• Mehr Sicherheit als mit einem bloßen Kostenvoranschlag

• Kostenübernahme durch die gegnerische Versicherung bei unverschuldetem Unfall

• Objektive und neutrale Bewertung durch einen unabhängigen Sachverständigen

• Verlässliche Dokumentation – auch wichtig, falls es später noch Streit über den Schaden gibt

• Schnelle Erstellung und persönliche Betreuung direkt bei Ihnen vor Ort

Warum nicht nur auf die Werkstatt verlassen?

Ein Kostenvoranschlag einer Kfz-Werkstatt ist in der Regel nicht ausreichend, um alle Eventualitäten abzusichern. Oft werden nur sichtbare Schäden aufgeführt, verdeckte Schäden bleiben unentdeckt. Zudem ist ein Kostenvoranschlag in erster Linie ein Angebot der Werkstatt – aber kein unabhängiges und rechtssicheres Dokument.

Mit einem Kurzgutachten haben Sie die Gewissheit, dass alle relevanten Punkte berücksichtigt werden. Sollte sich dabei herausstellen, dass der Schaden doch höher ist und die 750 €-Grenze überschreitet, wird das Kurzgutachten problemlos in ein vollwertiges Schadengutachten umgewandelt – ohne dass Ihnen dadurch Nachteile entstehen.

Ein Kurzgutachten ist die sichere Lösung bei kleineren Unfallschäden. Sie erhalten eine nachvollziehbare und neutrale Einschätzung – und vermeiden das Risiko, dass Sie später auf Kosten sitzen bleiben.